Die erste Endscheidung, die ein Online-Verkäufer dabei treffen muss, ist die Wahl eines Shopsystems.
Hier hat man mittlerweile die Qual der Wahl.
Auf dem Markt gibt es sehr viele Anbieter mit den unterschiedlichsten Preisen und Funktionen. Zum Teil sind diese aber so kompliziert, dass sie für einen Leien nicht mehr bedienbar sind. Folge dessen muss man sich den Shop durch Dritte erstellen und auch pflegen lassen. Dies bedeutet dann eine finanzielle Dauerbelastung, die man meist beim Kauf noch gar nicht bedacht hat.
Des Weiteren sollte man bei der Wahl eines Shopsystems darauf achten, dass man seinen Online-Shop suchmaschinenfreundlich gestalten kann.
Hierzu gehört vor allem das manuelle Einfügen von:
• Meta-Tags, wie Title, Description und Keywords
• Titelhinterlegungen für interne Links (beispielsweise bei der Navigationsleiste)
• und Alternativtexten für sämtliche Bilder
Viele Shopsysteme füllen Meta-Tags, Titelhinterlegungen und Alternativtexte automatisch aus. Das ist zwar praktisch und spart Zeit, aber es entstehen dabei oft Alternativtexte für Bilder, wie „pic01“ oder auch Meta-Title, wie „ Herzlich Willkommen in unserem Shop“. Dies sind natürlich keine relevanten Suchbegriffe und Titel, um bei Google geschaltet zu werden.
Da bei Online-Shops üblicherweise, im Verhältnis zur Seitenanzahl, nur sehr wenig Textinhalt vorhanden ist, muss man alle Möglichkeiten ausnutzen, um wichtige Suchbegriffe auf der Webseite unterzubringen. Daher wählt man am besten ein Shopsystem, dass leicht bedienbar ist und bei dem man möglichst viel selbst optimieren kann.
Für eine erfolgreiche Webseitenoptimierung sind fundierte Kenntnisse zur
„Redaktionellen Suchmaschinenoptimierung“ äußerst hilfreich.
Mit einem optimierten Online-Shop und einer wirkungsvollen Onlinewerbung hat man dann eine gute Basis, im Internet gefunden zu werden.
Um den Verkauf zu steigern, sollte man aber auch noch auf weitere Punkte achten. Neben deutlich sichtbaren Hinweisen auf die geprüfte Shop Qualität und verschlüsselte Zahlungsvorgänge, sollten auch die Zahlungs-, Liefer- und Versandkonditionen einen gut sichtbaren Platz, auf allen Seiten des Online-Shops, haben. Der Hinweis auf zusätzlich angebotene Serviceleistungen und persönliche Fachberatung sind weitere Punkte, um bei potentiellen Kunden Vertrauen zu wecken. Ganz wichtig bei einem Online-Shop sind auch die gesetzlichen Bestimmungen für den Vertrieb von Produkten über das Internet. Erfüllt man diese nicht, so kann man mit empfindlichen Strafen rechnen. Neu hierbei ist die Button Lösung. Auf was es da ankommt wird bei vielen Rechtshilfen, wie e-recht24, ausführlich erklärt.
Nachdem man seinen Shop dann mit Produkten gefüttert hat, muss man ihn noch durch Internetwerbung bekannt machen.
Für einen dauerhaften Interneterfolg sind auch gute Verzeichniseinträge erforderlich.
Zur Stärkung der Website: Organischer Linkaufbau durch Webkatalogeinträge und Social Bookmark Dienste
Zur Steigerung des Bekanntheitsgrads: Branchenbucheinträge
Zur gezielten Produktwerbung: Anzeigenerstellung in führende Anzeigenmärkte

Weitere Informationen:
Bio-Seo Agentur Handart – Suchmaschinenoptimierung im grünen Bereich
Patricia Lammer
Telefon: 089 89427058
http://www.bio-seo.de
Seo Tipps zur Shop-Optimierung